FAQ.

Fragen über Fragen?

Hier findet Ihr die wichtigsten Informationen zu unserem Fahrrad-Camper kurz und knapp beantwortet. Bei weiteren Fragen könnt Ihr mich gern kontaktieren.

  • Aus welchem Material sind die Fahrrad-Camper?
    Das Hauptmaterial ist Holz in verschiedenen Ausführungen. Auf die Verwendung von nicht natürlichen und wenig nachhaltigen Materialien haben wir, so weit es uns möglich war, verzichtet.

  • Brauche ich zum ziehen ein E-Bike?
    Ja, denn mit dem BIO-Bike macht es keinen Spaß. Dein Rad sollte einen Motor mit mindestens 85 Nm Drehmoment haben. Damit erklimmst Du auch kleinere und mittlere Steigunen mühelos.
  • Für wie viele Personen ist der Camper geeignet?
    Grundsätzlich für eine Person (Liegefläche ca. 195 x 65 cm / erweiterbar auf 195 x 92 cm). Gut geeignet ist der Camper auch für eine Person + Kind, oder eine Person mit Hund.
  • Was mache ich, wenn ich bei Euch einen Fahrrad-Camper miete, und eine Panne habe?
    Du hast in den meisten Mietstationen ein Pannenschutz-Paket inbegriffen. Da kannst Du jederzeit anrufen, wenn Du ein Problem hast. (Bitte mit der jeweiligen Station vorher abklären, ob verfügbar?)

  • Gibt es Strom im Wohnwagen?
    Ja, der Camper ist autark über eine PowerBank, oder aktuell in Vorbereitung über eine Anbindung mit Solarpanels auf dem Dach.

  • Gibt es eine „Küche“?
    Ja, es gibt einen kleinen integrierten, einflammigen Gaskocher (mit Koch-Grundausstattung bei Vermietung).

  • Kann ich den Camper heizen ?
    Ja, es gibt als Option für Frühjahr/Herbst eine Teelicht-Konvektionsheizung der Fa. KeepCozy. Diese sorgt für eine heimelige Wärme in kurzer Zeit.

  • Wie groß ist die Reichweite?
    Reichweiten von ca. 40 – 60 km (ohne Solarpanels) sollten machbar sein. Dies kommt sehr stark z.B. auf Deine Fahrweise / den Grad der gewählten Unterstützung /dem Gelände (Steigungen) und auch dem Gewicht von FahrerIn an.

  • Wie schwer ist so ein Camper?
    Das Leergewicht liegt bei ca. 80 kg. Beladen kannst Du den Camper bis 100 kg.

  • Gibt es Stauraum im Camper ?
    Ja, insgesamt rund 360 Liter. Unter der Liegefläche und auch an der Seite gibt es verschiedene Stauräume, die für die wichtigsten Sachen ausreichen sollten.

  • Auf welchen Wegen kann ich mit dem Camper fahren?
    Grundsätzlich darf man überall dort fahren, wo man mit dem Fahrrad hin kommt. Also auch im Wald, an Seen und Flüssen,… Ausgenommen sind natürlich ausgewiesene Schutzgebiete und Privatgrundstücke.

  • Darf ich mich zum Übernachten überall hinstellen…?
    Ja, das ist das absolut tolle an diesem Projekt. Es gibt (bis heute 😉 ) keinerlei rechtlichen Einschränkungen. Das heißt, Du darfst damit nicht nur überall hinfahren (wo erlaubt), sondern auch überall übernachten. Also im Wald, am See, in den Bergen,…(Ausnahmen s.o.).

  • Muss ich für die Übernachtung die Inneneinrichtung umbauen?
    Nein, genau das ist da das coole an dem Wagen. Anhalten, Stützen runter machen, einsteigen, hinlegen, entspannen,…

Fahrrad-Camper
Einmal einparken in der Alten-Bux bitte – alles vollkommen problemlos 🙂